Mo
03
Jun
2019
Fr
28
Sep
2018
Diese Woche habe ich ein erstes Testtraining mit Tim Kleinwächter absolviert. Tim ist schon einige Jahre auf dem Tandem aktiv und war die letzten zwei Jahre immer nur bei Straßenrennen am Start.
Nun hat er wieder Lust auf die Bahn bekommen.
Die ersten Einheiten verliefen sehr vielversprechend und wir wollen versuchen, uns für die Bahn-WM zu qualifizieren.
Mo
26
Mär
2018
Die Paracycling-WM auf der Olympiabahn von Rio ist Geschichte.
Auf 4000 m konnten wir eine persönliche Bestzeit aufstellen.
Über die 1000 m kamen wir in einer Zeit von 1:03.913 auf den 6. Platz. Das war nicht das was wir uns vorgenommen hatten. Immerhin ein paar Punkte für Tokio gesammelt.
Eine Schrecksekunde gab es im Rennen, als uns nach etwa 400m das Hinterrad in der Kurve wegrutschte und wir das Tandem gerade so abfangen konnten, um nicht zu stürzen. Der Grund war Druckverlust im Reifen und so durften wir 25 Minuten später noch einmal starten.
Sicher kein optimales Rennen.
Am letzen Tag stand noch der Sprint auf dem Plan, bei dem wir uns aber im Vorfeld kaum Hoffnungen auf eine vordere Platzierung gemacht haben. Das Training war nicht darauf ausgelegt und der Sprint gehört auch nicht ins Paralympische Programm.
Am Ende erreichten wir Platz 11.
Somit endet nicht nur die WM sondern auch die Ära Kruse/Nimke. Die Paarung wird es ab sofort nicht mehr geben.
Sa
24
Mär
2018
Hier ein paar Zeilen von der Paracycling-WM in Rio:
Nachdem unser Material ein paar Tage länger gebraucht hat in Rio anzukommen, konnten Kai und ich einen Tag vor unserem Start über die 4000 m endlich mal aufs Tandem.
Über die 4000 m haben wir in persönlicher Bestzeit (4:28.925) den 9.Platz erreicht. Heute geht es dann mit dem 1000 m Zeitfahren weiter.
Mi
14
Feb
2018
Fr
30
Jun
2017
Stefan Nimke nach Auftritt mit Didi Senft in Klink nun beim Weltcup gefordert
Klink/Schwerin Am Wochenende waren der Schweriner Stefan Nimke und der Storkower Didi Senft noch gemeinsam die Stargäste beim Festtag „200 Jahre Fahrrad“ in Klink. Inzwischen sind beide wieder eigenständig in Sachen Radsport unterwegs.
Senft, im Teufelskostüm weltbekanntes Maskottchen der Tour de France, wird bei der am Sonnabend beginnenden 104. Großen Schleife durch Frankreich wieder drei Wochen lang tagtäglich auf TV-Schirmen rund um den Globus durchs Bild huschen.
Nimke, neben vielem anderem Teamsprint-Olympiasieger von 2004 und Tandem-Dritter über 1000 m bei den Paralympics 2016, geht gemeinsam mit seinem stark sehbehinderten Hintermann Kai Kruse beim Straßen-Weltcup im holländischen Emmen an den Start. Morgen steht das Einzelzeitfahren über 26 km auf dem Programm. Am Sonntag folgt das Straßenrennen über 110 km.
Die im Rahmen von „200 Jahre Fahrrad“ in Klink ausgetragene rund 100 km lange Müritz-Rundfahrt hat Stefan Nimke übrigens als „willkommene Trainingseinheit inclusive Einsauen bei Mistwetter und anschließendem Reinfahren mit dem Rad in den See“, wie er berichtete, regelrecht zelebriert. Ralf Herbst
Mi
07
Jun
2017
Fr
05
Mai
2017
Bahnradfahrer Stefan Nimke aus Schwerin, die Beachvolleyball-Olympiasiegerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst sowie Biathlon-Weltmeisterin Laura Dahlmeier sind am Donnerstagabend in Frankfurt am Main mit dem Werte-Preis geehrt worden. Mit dem Preis werden seit 2009 Sportpersönlichkeiten ausgezeichnet, die sich durch werteorientiertes Handeln verdient gemacht haben.
Nimke erhielt den Preis für „Verantwortung“: Der Radsportler engagiert sich für Gemeinschaftsprojekte mit gehandicapten Sportlern. Nimke ist der einzige Deutsche, der bei Olympischen Spielen und Paralympics eine Medaille holte. Die Preise sind mit je 10 000 Euro dotiert, die je zur Hälfte in Projekte der Sporthilfe und in Engagements der Preisträger fließen.
Mo
23
Jan
2017
Kai und ich hatten die Möglichkeit, am AOK-Familiensonntag der Berliner SIX-Days, uns dem sportbegeisterten Publikum zu präsentieren. Dabei saßen wir erstmals seit den Paralytischen Spielen wieder zusammen auf dem Bahntandem. Und was soll ich sagen, wir waren zügig unterwegs und zeigt, welch hohes Grundniveau wir doch haben. An der Bahn-WM Anfang März, die kurzfristig durch die UCI bekanntgegeben wurde, wird die Deutsche Mannschaft nicht teilnehmen.
Do
12
Jan
2017
Di
10
Jan
2017
Para-Cycling: Erstmals Bahn-WM in einer nach-paralympischen
Saison - WM 2017 in Los Angeles
Aigle (rad-net) - Die Bahn-Weltmeisterschaften der Para-Cycler finden 2017 in Los Angeles
(USA) statt. Dies teilte der Weltradsportverband UCI jetzt mit.
Damit wird erstmals eine Bahn-WM nach einem Paralympics-Jahr ausgetragen. Die Titelkämpfe 2017 markieren damit einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Para-Cycling. Von nun an möchte die UCI jedes Jahr die Para-Cycling-Bahn-Weltmeisterschaften veranstalten, wie es bei den anderen Radsportdisziplinen der Fall ist.
Das Gleiche gilt künftig auch für die Straßenweltmeisterschaften der Para-Cycler, die 2020 im selben Jahr wie paralympischen Spiele in Tokio stattfinden werden - entgegen der bisherigen Praxis, nach die Straßen-WMs nicht in einem paralympischen Jahr ausgetragen wurden. Die Wettbewerbe 2020 wurden nach Ostende (Belgien) vergeben.
Die kurzfristige Entscheidung, die WM 2017 in Los Angeles stattfinden zu lassen, bringt aber auch einige Problemen mit sich. «Diese kurzfristige Information ist natürlich für alle überraschend. Es gab im Vorfeld Gerüchte, die vor allem über die Sozialen Netzwerke verbreitet wurden. Wir alle wissen aber, dass man mit solchen Infos vorsichtig umgehen muss. Das deutsche Team hat keine Bahnsaison geplant und befindet sich in der Vorbereitung auf die Straßensaison. Der Bundestrainer wird sich jetzt mit seinem Team beraten und überlegen, wie man mit der Situation umgeht», erklärt Tobias Engelmann, Teammanager der deutschen Para-Cycler.
quelle: rad-net.de
Mi
23
Nov
2016
Stefan Nimke wurde von der Schweriner CDU-Landtagsfraktion für die Bundesversammlung nominiert.
Bahnradsport-Olympiasieger Stefan Nimke wird von der Schweriner CDU-Landtagsfraktion zur Wahl des Bundespräsidenten Mitte Februar in Berlin geschickt. Zudem schlug die Union am Dienstag Innenminister Lorenz Caffier (CDU) und die Abgeordnete Beate Schlupp vor. Nimke stammt aus Mecklenburg-Vorpommern und ist als Bahnradsportler Olympiasieger und sechsfacher Weltmeister geworden. Er holte außerdem bei den Sommer-Paralympics in diesem Jahr mit Kai Kruse eine Bronzemedaille und ist somit der einzige Deutsche, der sowohl bei Olympischen als auch bei Paralympischen Spielen eine Medaille gewonnen hat.
Quelle: Ostsee-Zeitung.de
Di
22
Nov
2016
Ja, das war eine Saison. Lang und hart aber dann mit Erfolg beendet. Kai und ich haben unser Ziel, eine paralympische Medaille zu gewinnen, erreicht.
Danke an all den Förderern und Betreuern.
Wie gehst nun weiter.....
Nach Rio habe ich direkt mein jährliches Polizeipraktikum absolviert und dann eine Woche Urlaub gemacht. Nun trainiere ich wieder fleißig. Ja, ich trainiere! Das heißt es geht erstmal weiter mit dem Sport und schweife meinen Blick in die Ferne in Richtung Tokio. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, werden die nächsten Wochen und Monate zeigen und ist auch stark von der Förderung und Unterstützung abhängig.
Mo
16
Mai
2016
Kai und ich sind am Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften Straße in Köln an den Start gegangen. Es waren zugleich unsere ersten gemeinsamen Straßenrennen auf dem Tandem. Am Samstag war das Einzelzeitfahren über 20 km und Sonntag dann das Einzelrennen auf einem 2,2 km langen Rundkurs, der 30 mal umrundet werden sollte.
Es war für uns eine sehr gute Belastung und für Kai eine ganz neue Erfahrung ;-)
Mo
18
Apr
2016
Beim der 13. Auflage des Scanhaus Cup Marlow bin ich am Sonntag beim Jedermannrennen über 60 km mit dem Tandem an den Start gegangen. Jens Look aus Neubrandenburg hatte sich bereiterklärt, sich beim mir hinten auf das Tandem zu setzen und so absolvierten wir die Distanz in einer Fahrzeit von 1h30min. Es war für uns ein verdammt hartes Rennen, da es auf der Strecke doch sehr windig war und so ein Tandem doch sehr anfällig auf Seitenwind reagiert :-) . Aus sicherheitsgrünen hatten wir uns entschlossen, nicht direkt im Feld der der Solofahrer zu fahren. Wenn dort stark gebremst wird, habe ich mit dem Tandem keine Chance. Also immer hinter dem Feld. Mal etwas dichter dran, mal weiter weg.
So kamen wir kurz hinter dem Hauptfeld ins Ziel.
Da Kai Kruse und ich wahrscheinlich auch das Tandem-Straßenrennen in Rio fahren werden, ist es für mich wichtig, auch Erfahrung in diesem Bereich zu sammeln. Außerdem finden im Mai die Deutschen Paracycling Meisterschaften auf der Straße statt. Dort wird dann aber wieder Kai bei mir auf dem Tandem sitzen.
So
20
Mär
2016
Bei der WM in Montichiari/Italien haben Kai und ich eine Medaille verpasst. Trotz neuer persönlicher Bestzeit über den Kilometer in 1:02,449 min, hat es "nur" für Platz vier gereicht.
Dennoch konnten wir den Bundestrainer mit der gezeigten Leistung erneut überzeugen und er wird uns für Rio vorschlagen.
Somit ist die Qualifikation geschafft aber die offizielle Nominierung steht noch aus.
Nun heißt es erstmal Kraft tanken und dann Vollgas Richtung Rio. mehr Fotos
Mi
24
Feb
2016
Der Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport (VBRS) von Mecklenburg-Vorpommern startete das Projekt „Wir in Rio“ und stellte das Nachwuchsteam 2020/2024 vor.
Rostock: 15 Sportler, ein Ziel – de
r Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport (VBRS) von Mecklenburg-Vorpommern startete gestern das Projekt „Wir in Rio“ und stellte das Nachwuchsteam 2020/2024 vor.
Das Top-Team wird von den mehrfachen Paralympics-Teilnehmerinnen Ramona und Carmen Brussig, die 2012 in London am gleichen Tag Gold im Judo gewannen, sowie Radsportler Stefan Nimke angeführt. Nach drei Olympia-Teilnahmen (je einmal Gold und Silber sowie zweimal Bronze) fiebert der 37 Jahre alte Schweriner seiner Paralympics-Premiere entgegen. „Das ist für mich eine neue Herausforderung“, sagt Nimke, der mit seinem sehbehinderten Hintermann Kai Kruse im Tandem angreift.
Zweieinhalb Wochen nach den Olympischen Spielen (5. bis 21.<TH>August) wetteifern Sportler mit Handicap in Rio de Janeiro um Gold, Silber und Bronze. „Sechs plus X“, lautet die Vorgabe von VBRS-Chef Jürgen Becher für die Athleten aus MV. „Es können auch acht werden.“
Neben den Brussig-Zwillingsschwestern haben die Goalballer um Reno Tiede, Christian Friebel und Thomas Steiger sowie Schwimmerin Denise Grahl das Rio-Ticket bereits sicher. Nimke/Kruse können bei der WM im kommenden Monat alles klar machen.
Mi
24
Feb
2016
Etwa 25 000 Kilometer fahren Trainer Ronald Grimm und seine Bahnradsportler vom Track-Cycling-Team im Jahr. Allerdings nicht auf dem Fahrrad sondern mit dem Bus. Da Schwerin keine eigene Radrennbahn hat, müssen Olympiasieger Stefan Nimke und Co. nicht nur für Wettkämpfe und Sichtungen in die Ferne reisen, nein auch für das Training auf der Bahn geht es nach Rostock, Berlin oder Frankfurt/Oder. Ab dieser Saison steht dafür ein neuer Bus zur Verfügung, der am Montag offiziell im Autohaus Hugo Pfohe übergeben wurde. Möglich gemacht haben das die Sponsoren, unter anderem die AOK, die Stadtwerke Schwerin sowie die Sparkasse, und auch der Schweriner SC. Die erste Bewährungsprobe hat das neue Gefährt dann auch gleich mal. Anfang März geht es für die Bahnradsportler ins Trainingslager nach Mallorca – inklusive Bus, der erst bis Barcelona gebracht werden muss und dann per Fähre auf die spanische Insel übersetzt. Im Trainingslager holen sich die TCT-Athleten den letzten Feinschliff für die bevorstehende Saison. „Die Vorbereitung im Winter war gut, wir sind auf dem richtigen Weg“, erwartet Trainer Grimm von seinen Schützlingen bei den deutschen Meisterschaften zumindest persönliche Bestleistung. Welche Platzierung dann dabei herausspringt, „müsse man sehen“, erzählt Grimm. Bis dahin, also Mitte August, ist aber noch ein bisschen Zeit. In den letzten Jahren waren die Radsportler aus der Landeshauptstadt bei den nationalen Titelkämpfen vor allem im Nachwuchs sehr erfolgreich. Das soll sich im diesem Jahr wiederholen, zusätzlich erhofft sich Ronald Grimm auch in der Elite-Klasse einen Fortschritt. U19-WM-Teilnehmer Dominique Anklam soll dort den Anschluss schaffen. Für die Nachwuchssportler Nick Rother und Carl Hinze ist die Teilnahme bei den Junioren-Weltmeisterschaften im schweizerischen Aigle neben Medaillen bei den nationalen Titelkämpfen ebenfalls ein Ziel. Perspektivisch arbeitet man beim Track-Cycling-Team sowieso auf die olympischen Spiele 2020 in Tokyo hin. Die anstehenden Spiele in Rio hat zumindest Stefan Nimke im Blick. Zusammen mit Kai Kruse, seinem sehbehinderten Hintermann, will er dort über 1000 Meter starten. Eine Sitzordnung, so erzählen die Sportschüler Carl Hinze, Nick Rother und Jo Ellen Look, gebe es im neuen Bus übrigens nicht. Nur Stefan Nimke dürfe sich – als ältester Athlet – seinen Platz aussuchen. Und der ist bei fast allen der 25 000 Kilometer vorne rechts.
Quelle: SVZ
Mi
03
Feb
2016
Am Sonntag durften Kai und ich beim Berliner Sechstagerennen am Rundenrekordfahren teilnehmen. Es war eine tolle Stimmung in der Halle und eine gute Gelegenheit uns zu präsentieren. Außerdem konnten wir zeigen, dass auch Behindertensportler "richtigen" Sport machen. Anschließend standen wir noch für Autogramme und Gespräche zur Verfügung.
Mo
18
Jan
2016
Mit Rekordfahrt ins WM-Team
Frankfurt/O. Das Paracycling-Tandem mit Stefan Nimke (Schwerin) und seinem stark sehbehinderten Hintermann Kai Kruse (Hamburg) hat über 1000 Meter eine erneute Medaille bei den Bahn-WM der Behindertenradsportler im März in Italien im Visier. Bei der Verbands-Überprüfung gestern in Frankfurt/Oder fuhren die WM-Dritten von 2015 in 1:02,9 min deutschen Rekord. „Dabei war der Start noch gar nicht optimal“, berichtete Trainer Ronald Grimm. Denn weil die beiden Ketten des Tandems irgendwie aneinandergerieten und einen Knall verursachten, hätte Kruse sicherheitshalber einen Tritt ausgelassen. „Damit haben sie drei, vier Zehntel liegenlassen“, so der Coach.
Schnellste waren Nimke/ Kruse auch über 4000 Meter. In persönlicher Bestzeit von 4:34,8 min ließen sie das Spezialisten-Tandem Erik Mohs/ Tim Kleinwächter (Leipzig/Nürnberg) hinter sich. Damit wären sie auch hier für die WM erste Wahl. „Die 4000 Meter sind aber bei der WM einen Tag vor unserer Paradestrecke. Und da wollen wir es zu den Paralympics in Rio schaffen. Durch einen Start in der Verfolgung könnten uns genau die Körner fehlen, die über das Ticket nach Rio entscheiden“, sagte Nimke.
Text: Ralf Herbst
Mo
07
Sep
2015
So
30
Aug
2015
Am 29. August fand der 8. ALD Automotive RUN FOR CHARITY in Klink an der Müritz statt.
Auch ich habe dieses Jahr an der Laufveranstaltung teilgenommen, dessen Zweck es ist, Spenden für ausgewählte Kinder- und Jugendprojekte zu sammeln.
Ich bin in der Mannschaft der Landespolizei MV gelaufen, die jedes Jahr das Projekt "Outdoor-Camp" veranstaltet und dafür wieder fleißig Spendengelder sammelt. Unsere Mannschaft bestand aus acht Läufern, die sich die ca. 60 km aufteilten. Ich bin die letzte Etappe über 7,3 Kilometer gelaufen. Die Kilometer davor habe ich, wie alle anderen Teilnehmer unserer Mannschaft auch, den Lauf per Fahrrad begleitet.
So
30
Aug
2015
In den Wochen nach der WM stand viel Ausdauer auf dem Plan. Ich habe viele Kilometer abgespult und bin auch wieder Ende Mai die MSR-Tour (300 km) mitgefahren. Das Wetter war diesmal aber nicht so toll.
Den Abschluss der Ausdauerphase war dann das Höhentrainingslager im Juli in St. Moritz. Kai und ich haben das Trainingslager nutzen können, um wieder zusammen Tandem zu fahren. Leider hat wiedermal das Material an einem sehr steilen Anstieg den Geist aufgegeben (Freilaufkörper).
Seit August läuft die Trainingsplanung Richtung der Bahnsaison. Anfang machen die "Cottbuser Nächte" Anfang September.
Kai und ich starten dort über die 4000 m, Sprint und 1000 m.
Fr
27
Mär
2015
Hallo und Grüße von der Paracycling-Bahn-WM in Apeldorrn. Heute konnten Kai und ich die Bronzemedaille im 1000 m Zeitfahren gewinnen. Gold ging an Großbritannien, Silber sicherte sich die Niederlande.
Wir konnten uns im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern und liegen weiter auf Kurs Richtung Rio.
Wir danken allen Sponsoren, Förderern und Institutionen, die uns unterstützen.
Besonderen Dank gilt meinem Arbeitgeber, der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern. Die Sportförderung in Form der Sportfördergruppe machte diesen Erfolg erst möglich.
Mi
24
Dez
2014
Di
08
Jul
2014
Am vergangenen Sonntag konnte ich mir bei den Landesmeisterschaften auf der Bahn den Titel über 1000 m und 4000 m sichern.
Mi
11
Jun
2014
Ein Quartett um Olympiasieger Stefan Nimke nimmt am „Race across America“ teil — die Königsdiziplin für Ausdauersportler. Die Strecke führt durch 14 Bundesstaaten.
Alle weiteren Informationen dazu findet ihr HIER.
Fr
28
Mär
2014
Hallo.
Vom 01. März an waren Kai und ich für einige Zeit auf Mallorca, um dort ordentlich Kilometer abzuspulen. Die Vorbereitung auf die bevorstehende Paracycling-Bahn-WM in Mexico läuft auf Hochtouren. Dank des Fahrradherstellers "STEVENS" sind wir auch auf dem Tandem professionell unterwegs.
Sa
08
Feb
2014
Hallo. Seit Montag absolvieren Kai und ich, zusammen mit anderen Sportlern des "TCT MV", ein 10 tägiges Trainingslager am Stützpunkt Schwerin. Auf dem Trainingsplan steht in erster Linie das Krafttraining, welches im Kraftraum und auf dem Rad durchgeführt wird. Für Kai und mich ist es eine sehr gute Gelegenheit,um uns besser auf dem Rad "einzuspielen". Gerade die Antritte aus der Startmaschine müssen klappen und somit viel geübt werden. Einzig die Sitzposition von Kai ist noch nicht optimal. Aber wir hoffen, dieses Problem in den nächsten Wochen beheben zu können.
Mo
16
Sep
2013
Stahnsdorf (rad-net) - Die Radsportabteilung des Deutschen Behindertensportverbands (DBS) veranstaltete an diesem Wochenende eine Talentsichtung für Tandems in Stahnsdorf. Ziel ist es, Paarungen für einen gezielten Aufbau für die Paralmypics 2016 in Rio de Janeiro zu finden.
Acht Paarungen absolvierten am Samstag unter Leitung von Bundestrainer Patrick Kromer eine Trainingsfahrt. Am Sonntag stand ein Testrennen über 40 km im Rahmen der Renntage in Stahnsdorf auf dem Programm.
Unter den vier Frauen- und vier Männer-Tandems sind Sportler mit Erfahrungen bei den Paralympics wie auch Olympischen Spielen vertreten. Bei den sehbehinderten Sportlern starten etwa Vizeweltmeisterin Henrike Handrup, der Ruderer und Paralympische Silbermedaillengewinner Kai Kruse sowie die amtierende Deutsche Meisterin Sabine Borchers. Als Piloten sind unter anderem Olympiasieger Stefan Nimke, der amtierende Deutsche Meister im Punktefahren Marcel Kalz, der DM-Dritte im Madison Erik Mohs sowie die Schauinsland-Königin Martina Höllige am Start.
«Wir stehen am Beginn einer neuen deutschen Tandem-Ära. So viele Tandems hatten wir in Deutschland noch nie am Start und vor allem nicht solch hoch dekorierte Sportler», sagt Kromer. «Wir werden das Event in Stahnsdorf nutzen, um die neuen Paarungen langsam heranzuführen.» Zudem kämen weitere Profisportler, «die Interesse an einer Pilotenkarriere haben». Dementsprechend zeigt sich der Para-Cycling-Bundestrainer «sehr zuversichtlich, konkurrenzfähige Tandems für die nächsten Jahre zu finden».
Fr
06
Sep
2013
Sa
06
Jul
2013
Oberhausen-Rheinhausen (hbl). “Das ist ein Riesen-Highlight für mich!” schwärmt Aaron Krauss. Für den amtierenden Deutschen Juniorenmeister im Einzelzeitfahren wird die Deutsche Meisterschaft im Bahnradsport 2013 zum Heimspiel. Der junge Radsportler kennt die Radbahn im badischen Oberhausen wie seine Hosentasche, er hat dort seine ersten Erfahrungen mit dem Radfahren auf dem Oval gemacht.
Vom 10. bis zum 17.Juli findet auf der 333,33 Meter langen Zementbahn des RSV Edelweiß Oberhausen dieses Jahr die Deutsche Meisterschaft statt. ”Normalerweise sind wir auf Hallenbahnen ausgerichtet, im nacholympischen Jahr gehen wir jedoch gerne das Risiko ein, die Meisterschaft auf einer offenen Bahn austragen zu lassen”, so Udo Sprenger, Vizepräsident des Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Für das eingespielte Organisationsteam vom RSV Edelweiß sind die Durchführungen von Wettkämpfen nichts Neues, ein nationale Meisterschaft wurde zuletzt 1996 veranstaltet.
Zur Auftakt-Pressekonferenz im Leistungszentrum neben der Radbahn kamen neben Lokalmatador Aaron Krauss noch Stefan Nimke, Olympiasieger und mehrfacher Weltmeister, und Miriam Welte, ebenfalls bei WM und Olympia golddekoriert. Während Nimke sich auf die 4000 Meter Einer- und Mannschaftsverfolgung konzentrieren will, geht die eher zierliche Welte nach überstandener Verletzung die Wettkämpfe verhalten an: “Ich bin nicht in der Form, die ich gern gehabt hätte”, so die 26-Jährige, die aber auch sagte: “… aber die 500 Meter würde ich schon gerne gewinnen!”.
An den fünf Tagen werden um die 350 Bahnradfahrer um die Medaillen in insgesamt 40 Diziplinen kämpfen, jeden Tag von 9:30 bis 21:30 Uhr. Die Tickets kosten zwischen 5 (Tageskarte) und 13 (Wochenkarte) Euro.
Quelle: http://www.boulevard-baden.de
Hallo!
Seit Donnerstag läuft das Berliner 6-Tage Rennen. Mit dabei auch die Welt-und Europameister im Teamsprint. Hier ein Link auf die Seite des Veranstalters mit allen Informationen rund um das Rennen.